Loiching gestaltet die Energiewende

aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet

Loiching gestaltet die Energiewende

Kommunale Liegenschaften sind wärmeenergietechnisch autarkt. Weitere PV-Anlagen auf kommunalen Dächern sind geplant.

 

Mit Beginn der westlichen Sanktionen gegen Russland ist auch die energiewirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Allgemeinen in der Diskussion. Wie sieht es eigentlich aus, wenn man diesen Themenkomplex auf die kommunale Ebene herunterbricht?

In der Gemeinde Loiching geht man dabei am besten zehn Jahre zurück. Bürgermeister Günter Schuster damals: „Klimaschutz und die beschlossene Energiewende erfordern, dass die CO2-Emissionen deutlich verringert werden, Energie eingespart und möglichst effizient genutzt, sowie der Anteil an erneuerbaren Energieträgern erhöht wird.“ Man habe sich, so Schuster, bewusst ehrgeizige Ziele gesetzt und für deren Umsetzung seien bis dato viele kleine und mühsame Schritte erforderlich gewesen. Die Kommune mit ihren Liegenschaften wollte nach und nach weg von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mittlerweile ist die Gemeinde mit allen kommunalen Liegenschaften wärmeenergetisch autark. Kein Öl oder Gas aus Russland ist für die Wärmeversorgung erforderlich und sämtliche Liegenschaften werden durch Hackgutheizungen mit regenerativer Wärmeenergie versorgt. Weitere Hackschnitzelheizwerke in den Ortsteilen Kronwieden und Wendelskirchen/Oberwolkersdorf zur Versorgung von Wohnhäusern sind angedacht. Nicht verteufeln sollte man in diesem Zusammenhang das Erdgasnetz, überwiegend im Ortsteil Kronwieden. Das Gasnetz ist eine infrastrukturelle Einrichtung, in der nicht nur Erdgas, sondern zukünftig auch Biomethan oder Wasserstoff transportiert werden können.

Außerdem wurden in den vergangenen Jahren auf  gemeindlichen Dächern mehrere Photovoltaikanlagen installiert. Zu den bereits vorhandenen PV-Anlagen wurde dieses Jahr auch auf dem Dach der Turnhalle an der Grundschule Kronwieden

eine PV-Anlage mit Stromspeicher installiert, vorwiegend für den Eigenverbrauch. Weitere PV-Anlagen mit Eigennutzung (z.B. Kläranlage Kronwieden u.a.) sind geplant. 

 

Bereits umgesetzte Maßnahmen:

  • Umrüstung der kompletten Straßenbeleuchtung auf LED.
  • Umrüstung der Beleuchtung Rathaus/Grundschule/Kindergarte auf LED.
  • Gemeindliche Hackschnitzelheizungen in Kronwieden und Wendelskirchen zur Versorgung von Bauhof, Freibad Kronwieden, Schule, KiBiZL, Tagespflege Wendelskirchen und Sportanlagen. 
  • Anschluss der kommunalen Liegenschaften in Loiching und Weigendorf an private Heizwerke (Rathaus, Kindergarten, Bürgerhaus Weigendorf, Freibad Weigendorf).
  • Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Dächern (Bauhof, Grundschule, Turnhalle, Freibad Kronwieden, Jugendtreff).
  • Weitere kommunale PV-Anlagen geplant (z. B. Kläaranlagen und Feuerwehrgerätehäuser).
  • Evtl. Nahwärmenetze für Kronwieden und Wendelskirchen/Oberwolkersdorf.